- GCA
- GCA,1) [dʒiːsiː'eɪ; Abkürzung für englisch ground controlled approach »bodengesteuerter Anflug«], ein Schlechtwetteranflugverfahren, mit dessen Hilfe ein Luftfahrzeug bei verminderter oder fehlender Sicht durch eine Bodenführungsstelle zur Landebahn geführt werden kann. Abweichungen von einer Sollanflugbahn werden bodenseitig durch ein Präzisionsanflugradar (PAR) bestimmt, und daraus abgeleitete Steuerkorrekturkommandos werden dem Piloten per Funk übermittelt. Bei diesem Verfahren ist keine spezielle Geräteausrüstung (außer einem Sprechfunkgerät) an Bord des Luftfahrzeugs erforderlich. Übermittlungsfehler (Hörfehler und Störungen der Sprechfunkverbindung) können jedoch die Zuverlässigkeit der Anflugführung beeinträchtigen. In Deutschland findet das Verfahren an zivilen Flugplätzen keine Anwendung. Das Verfahren wurde hauptsächlich für militärische Zwecke entwickelt, da es auch noch nach dem Ausfall der bordeigenen Funknavigationsanlagen anwendbar ist.2) Nationalitätszeichen für Guatemala.
Universal-Lexikon. 2012.